Wenn es „überflüssige Wörter“ gibt, was wären dann „flüssige Wörter“. Vielleicht sind es jene Wörter, die im Sprachfluß eines Vortrags oder eines Gesprächs herausragen, gerade dann, wenn man nicht konzentriert zuhört. Die folgenden Wörter habe ich bei verschiedenen Podien im Rahmen des Kongresses “eins: zum anderen” Lyrik & Wissenschaft vom 16.-19.9.2021 notiert und in einen neuen Zusammenhang gebracht. Es entstehen rudimentäre poetische Wortkonstellationen.
Äußerste Absenz Kompetenz
Ganz nachhaltig
Motifikation
verankert
Unverständlichkeit
Tierkörperteile 
schlummern
Baumlosigkeit Hängematte Mikroskop
Letztendlich Garage
Habitat
deskriptiv
sonderbar
Nutzfrage läuft zufällig
Memento Apparat
Laub Prozesse
Operativ
Zettel wehen
15% Luftfeuchte
Stickstoff intim
toxisch ausgestülpt
Beamtengeist
Ereignisse zerfallen
volatil
Schnee Punkt 
prozessual
Zitrone verbindet
Machtverhältnisse
melancholisch
Material Kalk
Freiwild Kollektiv
asymetrische 
Unterscheidung
Dekodierung Langeweile
Wiedervernässung situational
schmutzige Tricks
Flip-Flop Neophythen
Mundhöhle parasitär
Erotik Relevanz
Devianzphänonmene
performativ
herzbewegend
Du Relationen
Attribut Blau
Quantitative Metaphern
Verführung ratsam
Zuhause Antigene
Reflexion
Oberfläche erkennen
Konjunktion Methan
Menschlich verzichtbar Zeit
Möglichkeitsraum 
Hybrid Praxis
Poetische Werkzeuge
Aufführungscharakter
Wortgefechte Fläche
Spitze Zacken 
Zedernnadeln Gedränge
Spinnweben Serifen
Kleinste Teile 
Hand Tisch Zimmer Ofen
Rhizomatisch
Routine Objekt Ozean
System Iteratur
Genetiv und Erotik
Rausch Relevanz Grenzen
Ereignis Analog Zwischenraum
Transgression anbieten
Performantivitätsstufen Spielraum
Sound Desorientierung 
Produktiv laut
Devianzphänomen Improvisation
Fremde Stimmen entkernt
Eigendynamik bis zum Ende
Ich erkläre Rhetorik
Ich komme von 
Die Sprache Niveau 
Ganz viel rumwühlen
Amphitheater ganz selten 
Nachdenklich gehend
Vorgang Punkt Eins 
Quellen Trennung
Bewegung Attraktion
Tausende Undinge
Verfügbarkeit Seite 7
Ganz rechts und 
Ganz links 
Angelagert
Funktion bis Seite 17
Zugriff
Dynamisch Interaktion
Was passiert
Wenn ich DA draufdrücke
Differenzqualiät
Unendlich pragmatisch
Source Code
Andererseits auch 
Unendlich stressig
Beides eingeschrieben
Weltwerdung unterscheiden
Mehr Überangebot
Verknappen Faszination
Von zwei Seiten 
Produzieren
Was daraus wird
Think Tank überreflektiert
Stimmlichkeit gestreut
Fremdsprache
Phänomen Anreiz 
An sich Teil des Systems
Denkmodell schweisstreibend
Knapp dreidimensional
Kontakt Körper
Nur so unterstreichen
Nicht so intensiv
Inhärent investieren
Im Hinblick
Dann aber wahrscheinlich
Nische undsoweiter
Auf jeden Fall ganz 
viele Ansätze mehr
Pop-up vernetzen 
Format Suchtfaktor